Teilnehmen
Die Nacaps-Partnerhochschulen senden ihren Promovierenden im Februar 2019 einen personalisierten Link per E-Mail, der zur ersten Online-Befragung führt. Mit Ihrer Teilnahme unterstützen Sie ein wichtiges Forschungsprojekt, das sowohl der Forschung als auch der Politikberatung dient.
Nehmen Sie teil!
Warum Sie an der Nacaps-Befragung teilnehmen sollten
Das Ziel von Nacaps ist es, umfassende Informationen zu Promotionsbedingungen und -erfolgen, Karriereabsichten und Karriereverläufen sowie zu allgemeinen Lebensbedingungen von Promovierenden und Promovierten zu erheben. So kann die Bedeutung des wissenschaftlichen Nachwuchses für das Hochschul- und Wissenschaftssystem sowie für den Innovationsstandort Deutschland systematisch wissenschaftlich untersucht werden. Nacaps wird die Promotionslandschaft in Deutschland erstmals detailliert abbilden. Wissenschaftsforschung, Hochschulen und Politik werden von diesen Erkenntnissen profitieren – und nicht zuletzt auch Sie als Promovierende(r). Auch wenn Sie einen vermeintlich ungewöhnlichen Weg zur oder während der Promotion eingeschlagen haben, ist Ihre Teilnahme sehr wichtig, weil wir nur durch eine möglichst breite Beteiligung ein vollständiges Bild der Promotionslandschaft zeichnen können. Das gilt auch, wenn Sie nur für die Promotion nach Deutschland gekommen sind bzw. nach der Promotion Deutschland verlassen möchten.
7 gute Gründe für die Teilnahme
Sie unterstützen ein Forschungsprojekt.
Als Doktorand(in) forschen Sie selbst. Nacaps ist ein Projekt der Hochschul- und Wissenschaftsforschung, das sich in erster Linie an die Scientific Community richtet. Unterstützen Sie uns - kollegial - mit Ihrer Teilnahme!
Ihre Erfahrungen prägen zukünftige Entscheidungen.
Neben Forscher(inne)n nutzen auch Hochschulen und Politik die Ergebnisse, um evidenzbasiert Entscheidungen zu treffen. Sie können Angebote oder Programme auf ihre Wirksamkeit überprüfen und so Promotionsbedingungen verbessern und den wissenschaftlichen Nachwuchs gezielter fördern.
Sie helfen, Argumente mit Fakten zu unterfüttern.
Arbeitsbedingungen und Karriereverläufe von Nachwuchswissenschaftler(inne)n werden in der Öffentlichkeit heiß diskutiert. Ihre Antworten auf unsere Fragen werten wir ergebnisoffen aus und können so belastbare Daten in die Debatten tragen.
Ihr persönlicher Weg zählt.
Ob Musikwissenschaftler oder Chemikerin, Stipendiat oder wissenschaftliche Mitarbeiterin - Promovieren in Deutschland hat vielfältige Formen. Um diese Diversität abzubilden, ist jede und jeder einzelne Promovierende gefragt.
Sie reflektieren Ihren eigenen Werdegang.
Nutzen Sie die Befragung für eine Reflexion Ihres eigenen Werdegangs. Die Ergebnisse der Studie werden in einem öffentlich zugänglichen Datenportal bereitgestellt und bieten Ihnen eine interessante Außenansicht.
Sie werden Teil einer einzigartigen Studie.
Unsere Studie ist die einzige repräsentative wissenschaftliche Untersuchung über Promovierende und Promovierte in Deutschland. Werden Sie Teil davon!
Unser Dank.
Als Dankeschön für Ihre Teilnahme verlosen wir unter allen Teilnehmenden:
1 x Apple iPad Pro 11“ mit 256 GB im Wert von 1.049,00 Euro
2 x Microsoft Surface Go mit 64 GB im Wert von je 429,00 Euro
10 x Wunschgutscheine im Wert von je 50,00 Euro
25 x Netflix-Gutscheine im Wert von je 25,00 Euro
Inhalte
Was interessiert uns? Und warum?
Mit Nacaps gewinnen wir erstmals deutschlandweit Einblicke in die Situation Promovierender. Dafür interessieren uns im Verlauf der Studie eine Reihe von Themen, die in der unten stehenden Grafik erläutert werden. Klicken Sie auf einen Begriff, um zu erfahren, welche Bedeutung das spezifische Themenfeld für Nacaps hat:
Motivation und Einstellungen |
---|
Persönlicher Hintergrund |
Qualifizierungsbedingungen |
---|
Wissenschaftliches Arbeiten |
---|
Outcomes |
Karrierewege |
---|
Aufwand
Wie aufwändig ist es teilzunehmen?

Zur Beantwortung des Online-Fragebogens werden Sie je nach persönlicher Situation zwischen 20 und 30 Minuten benötigen. Dabei werden wir Sie vor allem über Ihre aktuelle Promotionssituation, Karriere- und Lebensziele befragen.
Wir freuen uns, wenn Sie auch an den jährlich folgenden Anschlussbefragungen teilnehmen, die uns erst die Längsschnittperspektive auf Berufsverläufe und Lebenswege Promovierender eröffnen.
Datenschutz
Was passiert mit Ihren Daten?

Während der Befragung werden Sie geben Angaben zu Ihren Promotionsbedingungen und Plänen für die berufliche Zukunft sowie zu allgemeinen Lebensbedingungen zu machen, sogenannte Befragungsdaten. Zudem werden Sie auch gebeten, uns am Ende Ihre Anschrift und E-Mail-Adresse mitzuteilen, sogenannte Kontaktdaten.
Ihr Einverständnis vorausgesetzt, speichern wir Ihre persönlichen Kontaktinformationen, um Sie für Folgebefragungen erneut kontaktieren zu können. Diese Informationen speichern wir getrennt von Ihren Angaben aus der Befragung in einem geschützten Bereich auf den hausinternen Servern des DZHW.
Sensible Informationen beispielsweise zur Betreuung während der Promotionsphase und alle offenen Angaben werden besonders geschützt, um eine Rückverfolgung auf einzelne Teilnehmende auszuschließen.
Mehr Informationen über den Datenschutz bei Nacaps erhalten Sie hier.
FAQ - Häufig gestellte Fragen
Wie nehme ich teil?
Wenn die Hochschule, an der Sie im Dezember 2018 zur Promotion registriert waren, eine Nacaps-Partnerhochschule ist, haben Sie im Februar 2019 eine E-Mail zur Teilnahme mit einem personalisierten Link erhalten, mit diesem Sie an der ersten Online-Befragung teilnehmen können.
Eine Übersicht über unsere Partnerhochschulen finden Sie hier. Ihre Hochschule ist nicht dabei? Sprechen Sie das Promotionsbüro oder die Leitung Ihrer Hochschule an!
Was ist Nacaps?
Nacaps ist eine wissenschaftliche Untersuchung zu Promotionsbedingungen, Karriereabsichten und -verläufen sowie zu allgemeinen Lebensbedingungen von Promovierenden und Promovierten, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Das Deutsche Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung (DZHW) kooperiert im Rahmen dieses Forschungsprojektes mit zahlreichen promotionsberechtigten Hochschulen in ganz Deutschland, mit diesen führen wir die Befragung gemeinsam durch.
Sie haben Fragen? Kontaktieren Sie uns.
Was passiert mit meinen Angaben im Fragebogen, also mit den Befragungsdaten?
Sobald die Online-Befragung abgeschlossen ist (voraussichtlich Mitte April), speichern wir Ihre Angaben aus der Befragung, getrennt von Ihren Kontaktdaten (Namen und Adressdaten) auf speziell dafür gesicherten Servern am DZHW. Zu diesem geschützten Bereich im internen Netzwerk haben ausschließlich Nacaps-Projektmitarbeiter(innen) nach ausdrücklicher Genehmigung durch die Nacaps-Projektleitung Zugriff. Die Befragungsdaten werden anschließend für die Nachnutzung aufbereitet. Vor der Weitergabe der Nacaps-Daten an Dritte, beispielsweise an andere Wissenschaftler(innen), wird sichergestellt, dass die Daten anonymisiert sind. Dazu hält das DZHW die gängigen Standards zur Anonymisierung von Forschungsdaten ein.
In Abhängigkeit des jeweiligen Nutzungszweckes werden die Befragungsdaten unterschiedlich stark aggregiert. Dabei sind die verfügbaren Informationen im Datenportal auf höchster Aggregationsebene angesiedelt, damit ist ein Rückschluss auf einzelne Personen ausgeschlossen. Dafür werden auch technische Maßnahmen ergriffen, z. B. die Festlegung einer Mindestgröße pro Zellenbesetzung. Alle Auswertungen und Publikationen des Nacaps-Projektteams sowie anderer Forscher(innen) lassen ebenfalls keine Rückschlüsse auf einzelne Befragungsteilnehmer zu, auch hier sind die Befunde anonymisiert.
Was passiert mit meinen Kontaktdaten, wenn ich teilnehme?
Am Ende der ersten Befragung werden Sie um Ihre Kontaktdaten und das Einverständnis gebeten, Sie zukünftig für jährliche Folgebefragungen anschreiben zu dürfen. Diese Angaben sind freiwillig, werden streng vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie sind jedoch die Grundlage für eine weitere Teilnahme an der Nacaps-Studie, denn der Erfolg der Studie ist auf Ihr langfristiges Engagement angewiesen. Wir bitten Sie daher herzlich am Ende Ihre Kontaktdaten für Folgebefragungen im Rahmen von Nacaps zur Verfügung zu stellen.
Die Löschung Ihrer Kontaktdaten ist jederzeit möglich, wenn Sie dies ausdrücklich wünschen. Bitte wenden Sie sich in diesem Fall unter „nacaps@dzhw.eu“ an uns. Ausführliche Informationen finden Sie in der Informierten Einwilligung.
Woher haben Sie meine Adresse?
Wir führen die Befragung gemeinsam mit der Hochschule durch, an der Sie im Dezember 2018 zur Promotion registriert waren. Daher werden Sie in den meisten Fällen direkt von Ihrer Hochschule kontaktiert. In einer Einladungs-E-Mail erhalten Sie einen personalisierten Link, über den Sie direkt zur Online-Befragung gelangen. In einigen Fällen haben wir mit Ihrer Hochschule im Vorfeld die Vereinbarung getroffen, dass die Adressdaten zum Zweck der Befragungseinladung an das DZHW übermittelt werden. In diesem Fall erhalten Sie die Einladung direkt vom DZHW. Diese Kontaktdaten werden nach der Befragung von uns gelöscht. Bei weiteren Fragen zum Schutz Ihrer persönlichen Kontaktinformationen stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung: Kontakt.
Kann meine Hochschule meine Antworten einsehen?
Allen Nacaps-Partnerhochschulen werden die Studienergebnisse über ein Datenportal zur Verfügung gestellt. In diesem Datenportal können deskriptive Auswertungen auf einer hohen Aggregatebene, zum Beispiel Fachbereiche/Fakultäten eingesehen können. Wenn weniger stark aggregierte Befragungsdaten, sogenannte Mikrodaten, an eine Partnerhochschule übermittelt werden, so wird dafür vorab ein Vertrag geschlossen. In diesem ist geregelt, dass die Daten ausschließlich zum Zweck der Qualitätssicherung und Evaluation im Bereich der Doktorandenausbildung an der jeweiligen Hochschule verwendet werden und keine Versuche der Re-Identifikation einzelner Teilnehmer unternommen werden dürfen. Die Weitergabe dieser Mikrodaten erfolgt in pseudonymisierter Form, d.h. alle direkten Identifikatoren wie Namen und Angaben aus offenen Antworten werden entfernt. Besonders sensible Angaben wie solche zur Gesundheit und dem Betreuer werden in diesem Fall ebenfalls nicht übermittelt.
Beide Seiten, die Nacaps-Partnerhochschulen und das DZHW, verpflichten sich vertraglich zu einem verantwortungsvollen Umgang mit den Befragungs- und Kontaktdaten der Studienteilnehmer(innen).
Wie und wann erfahre ich von den Ergebnissen der Studie?
Wenn Sie zeitnah über die Veröffentlichung von Studienergebnissen informiert werden möchten, empfehlen wir, sich in unseren Newsletter-Verteiler einzutragen: Auch auf Twitter und hier auf der Nacaps-Website werden wir Veröffentlichungen bekannt machen. Die ersten Ergebnisse werden voraussichtlich ab Ende 2019 verfügbar sein.
Kann ich bestimmte Angaben im Fragebogen auslassen?
Ja, eine Teilnahme ist auch möglich, wenn einzelne Fragen nicht beantwortet werden. Wir freuen uns aber natürlich über möglichst vollständige Angaben. Hier erfahren Sie, welche Forschungsinteressen wir mit den jeweiligen Fragen verfolgen.