icon-ablauf icon-arrow-left-thick icon-arrow-right-thick icon-arrow-right-thin icon-close icon-datenportal icon-datenportal icon-hamburgericon-searchicon-studiendesignicon-themenicon-voraussetzungen icon-diversity icon-weights-2 icon-weights-1 icon-support icon-stopwatch icon-puzzle icon-present icon-mirror icon-facts icon-datenschutz icon-zielgruppe icon-nacaps

Die folgenden Inhalte stehen unseren Partnerhochschulen zum Zweck der Nachlese zur Verfügung. Bitte geben Sie die Protokolle und insbesondere auch die Vortragsfolien NICHT an Dritte weiter. Auch verwenden Sie die Inhalte der Präsentationen bitte nicht ohne vorherige Absprache mit dem Nacaps-Team für eigene Publikationen, Vorträge etc. - vielen Dank!

Programm

Zentrale Ergebnisse aus Nacaps und Trends im Vergleich der Kohorten 2018 und 2020

Dr. Antje Wegner und Dr. Kolja Briedis

Der Vortrag gibt einen Überblick über zentrale Ergebnisse der bisherigen Nacaps-Promovierendenbefragungen. Auf Basis der aktuellen Ergebnisse der Promovierendenbefragung 2021 betrachten wir die Promotions- und Beschäftigungsbedingungen sowie die Zukunftspläne nach Abschluss der Promotion. Zudem ziehen wir anhand eines Vergleichs der Befragungsergebnisse aus 2019 und 2021 ein erstes Fazit dazu, inwiefern sich die Promotions- und Beschäftigungsbedingungen verändert haben und ordnen die Ergebnisse in den Forschungsstand ein.

Vortragsfolien

Protokoll

 

World Café: Nutzung und Weiterentwicklung von Nacaps

Die Teilnehmenden werden eingeladen, in kleinen Gruppen ihre Erfahrungen mit Nacaps auszutauschen und mit dem Projektteam über die Planung der nächsten Schritte ins Gespräch zu kommen.

a) Bisherige Nutzung der Ergebnisse an den Hochschulen

Die vielleicht sichtbarsten Ergebnisse der Nacaps-Befragungen sind wissenschaftliche Publikationen oder eine politische Berichterstattung, z. B. im BuWiN. Doch auch an den Nacaps-Partnerhochschulen werden die Mikrodaten und die Darstellungen des Datenportals genutzt – sei es als Monitoring für das Hochschul-QM oder in Form von themenspezifischen Analysen. In der Session soll ein Austausch darüber angeregt werden, wie die Daten an den Partnerhochschulen genutzt werden, welche Beispiele, welche Formate bereits genutzt worden sind und was in der Zukunft geplant ist.

Protokoll

b) Ausblick auf die erstmals anstehende Promoviertenerhebung

Promoviertenbefragungen ermöglichen einen Gesamtblick auf die Promotionsphase und geben Aufschluss über die Verwertbarkeit des Abschlusses innerhalb und außerhalb der Wissenschaft. In Nacaps ist dafür bereits ein Erhebungsprogramm und Konzept entwickelt worden. Welche Themen sollten aus Sicht der Hochschulen im Befragungsprogramm Berücksichtigung finden? Wie sollte die Durchführung der Befragung idealerweise gestaltet sein? Welche Art der Datenverwendung würde den Hochschulen den größtmöglichen Nutzen bringen?

Protokoll

c) Rücklaufquoten und best practice der Befragungsvorbereitung

Für eine möglichst solide Datenbasis ist eine gute Beteiligung der eingeladenen Promovierenden von besonderer Bedeutung. Es gibt mehrere Möglichkeiten, die Rücklaufquoten zu steigern: eine gezielte und motivierende Ansprache, Incentivierungen (z. B. durch Gewinnspiele), Erinnerungsschreiben oder die Information über bisherige Ergebnisse der Studie. In diesem Teil sollen Ideen vorgestellt und zusammengetragen werden, um Anregungen zu liefern, wie die bisher guten Rücklaufquoten von über 30 Prozent auch in Zukunft erreicht und eventuell sogar noch verbessert werden können.

Protokoll

 

 

Vortrag zu den Ergebnissen der Evaluation des WissZeitVG

Dr. Georg Jongmanns

Ein wesentliches Ziel des im Jahr 2016 novellierten Wissenschaftszeitvertragsgesetzes (WissZeitVG) ist es, einen rechtlichen Rahmen für die wissenschaftliche Qualifizierung und für qualifizierungsadäquate befristete Arbeitsverträge zu schaffen. Dabei sollen unsachgemäße Kurzbefristungen vermieden werden. Um die Auswirkungen der novellierten gesetzlichen Bestimmungen zu untersuchen, wurden für die Evaluation des WissZeitVG u. a. an über 50 Einrichtungen Daten zu den Arbeitsverträgen von ca. 35.000 befristet beschäftigten Wissenschaftler*innen erhoben. Der Vortrag stellt Ergebnisse aus der Analyse der befristeten Arbeitsverträge vor. Er beschreibt die Entwicklung der Vertragslaufzeiten seit der Novelle des WissZeitVG, analysiert die Beschäftigungsverläufe der Wissenschaftler*innen und stellt sie in den Kontext der Personalstruktur an den Hochschulen.

Vortragsfolien

Protokoll

 

 

Vortrag zu Nacaps-Ergebnissen #ichbinhanna

Lara Berroth und Dr. Kolja Briedis

Zuletzt waren die Beschäftigungsbedingungen und -aussichten für junge Forschende immer wieder Thema öffentlicher Debatten und haben unter anderem auf Twitter unter dem Hashtag #ichbinhanna (politisch) eine neue Relevanz bekommen. Im Rahmen des Vortrags werden die Beschäftigungsbedingungen von Promovierenden anhand von Ergebnissen aus Nacaps dargestellt und – soweit Unterschiede vorhanden sind – auch fach- und geschlechtsspezifisch berichtet. Themen sind u. a. die Vertragslaufzeiten, die (vertraglichen) Arbeitszeiten, die verfügbare Arbeitszeit für die Forschung, sowie die Finanzierung(ssicherheit) und die Zufriedenheit mit der Beschäftigung. Die im Vortrag ausgewählten Beschäftigungsmerkmale sind für Promovierende und den Promotionserfolg von zent¬r¬aler Bedeutung: Ausreichend lange Vertragslaufzeiten bieten eine ausreichende (finanzielle und zeitliche) Absicherung der Promotion, die (vertraglichen) Arbeitszeiten bestimmen die Einkommenshöhe und die für die Forschung verfügbare Arbeitszeit kann Auswirkungen auf die Dauer bis zum Promotionsabschluss haben. Soweit es Befunde aus anderen Studien gibt, werden diese vergleichend gegenübergestellt.

Vortragsfolien

Protokoll

 

 

Nacaps-Datenportal (2 parallele Gruppen)

André Gottwald, Dr. Otmane Azeroual und Dr. Antje Wegner

Der Partnerbereich des Datenportals wird seit 2020 von einer wachsenden Zahl an Hochschulen zur Auswertung der Befragungsdaten genutzt und umfasst derzeit die Ergebnisse der Promovierendenbefragungen aus den Jahren 2019 und 2021.

a) Gruppe A – Nutzer*innenschulung

Der Partnerbereich bietet eine Vielzahl an Auswertungsmöglichkeiten. Anhand beispielhafter Fragestellungen erläutern wir Funktionen der Dashboards, geben Hinweise dazu, wie effektiv mit dem Datenportal gearbeitet werden kann und worauf bei der Interpretation der Ergebnisse geachtet werden sollte. Die Nutzer*innenschulung richtet sich vorrangig an Personen, die bisher nicht oder nur wenig mit dem Partnerbereich gearbeitet haben. Bei Interesse können Sie uns gerne auch vorab Fragen oder Anwendungsbeispiele zukommen lassen, die im Rahmen der Schulung bearbeitet werden können.

Vortragsfolien

Gruppe B – Weiterentwicklung des Partnerbereichs

Ziel der Arbeitsgruppe ist die Sammlung und Priorisierung von Überarbeitungs- und Weiterentwicklungsbedarfen zum Partnerbereich. Zunächst fassen wir das bisherige Feedback unserer Partnerhochschulen zusammen und ergänzen dieses mit den Workshopteilnehmer*innen. Thematisiert werden können dabei z. B. die Funktionen und Gestaltung von Dashboards, aber auch organisatorische Fragen wie die Ausweitung des Nutzerkreises an den Hochschulen. Anschließend diskutieren wir ausgewählte Vorschläge und Themen vertiefend in Kleingruppen.

Protokoll